Botschaft der Krankheit

Was will dir dein Körper sagen?

Die chinesische Medizin lehrt uns: Gesundheit ist der natürlichste Zustand des Lebens. Sie entsteht, wenn die Balance zwischen Körper, Geist und Seele hergestellt ist. In der traditionellen Heilkunde stehen die einzelnen Organe miteinander in enger funktioneller Verbindung. Harmonie zwischen den Organen bedeutet gesund zu sein. Krankheit bedeutet eine Disharmonie, beziehungsweise ein Ungleichgewicht. Danach bezieht sich Gesundheit eben nicht nur einseitig, auf die  körperliche Ebene, sondern auch auf die psychische Ebene. Körper und Geist bilden zusammen eine Einheit, in der das Eine nicht separat vom Anderen betrachtet werden darf.

Eine äußerliche, körperliche Disharmonie spiegelt sich im Inneren der Psyche wieder und ein inneres psychisches Ungleichgewicht findet sich im Körper wieder. Spielen Geist und Körper, wie ein harmonisches Uhrwerk, zusammen, läuft die Mechanik ohne Unterbrechung. Funktioniert ein physisches oder psychisches Zahnrad jedoch nicht mehr, kann dies fatale Auswirkungen auf den gesamten Gesundheitszustand eines Menschen haben.

Nur für Mitglieder
Wenn du den ganzen Beitrag sehen möchtest, dann ist dies im Mitgliederbereich möglich.

<<<Kommentar verfassen und mit anderen austauschen>>>


Botschaft des Körpers:

Was genau ist eine Krankheit?

Krankheiten resultieren immer in Folge eines Ungleichgewichts innerhalb eines Systems. Beim Menschen beispielsweise zeigt sich dies, wenn er über eine längere Zeit psychisch oder körperlich einseitig lebt. Durch Einseitigkeit oder auch Polarisierung, entsteht die Disharmonie und der Körper, die Psyche oder beide zusammen erkranken. Für uns Menschen ist der Körper ein Ausdrucksmittel des Unbewussten. Doch was machen die meisten Menschen, wenn sich Anzeichen einer Krankheit melden? Sie behandeln die Symptome, anstatt sich den Hilfeschreien ihres Systems hinzuwenden und sich seiner anzunehmen.

Solche Symptombekämpfungen sind vergleichbar mit einem Fahrzeugbesitzer, der beim Aufleuchten seiner Öllampe lediglich die Lampe auswechselt, anstatt den Motor und das Öl zu kontrollieren. In der Praxis würde sich kein Lenker mit solch einer Verhaltensweise zufrieden geben. Beim Körper sind die Meisten jedoch weniger kritisch. Jegliche Krankheit ist ein Zeichen dafür, dass etwas aus seiner natürlichen Ordnung gefallen ist. Diese Disharmonie fordert auf, den derzeitigen Weg kritisch zu überdenken und die Harmonie im Bewusstsein wieder her zu stellen. Jede Krankheit ist ein Appell des Lebens. Eine Information des Unbewussten, die es zu verstehen gilt. Oft geht es darum, seine Gedanken und Einstellungen oder ein Verhalten bewusst zu machen, um sie dann verändern zu können.

Statistiken bestätigen: Nur drei Prozent aller Menschen sterben an Altersschwäche und 97% sterben an Unachtsamkeit, wie Krankheiten, Ernährung, Mord, Unfall, etc. Vieles in unserem Außen spiegelt unser unbewusstes Innenleben ganz nach dem Resonanz, Spiegel- und Schattenprinzip. Der Körper stellt sich oft als Projektionsfläche für das Innenleben zur Verfügung.

Krankheiten erwecken oft den Eindruck, als würden sie uns, wie ein Übel aus dem Nichts heraus überfallen. Oft werden Zeichen die das „Übel“ im Voraus anzeigen grosszügig übersehen. Anstatt Krankheiten zu bekämpfen wäre es sinnvoll, sich ihnen zuzuwenden. Der Körper ist ein unbestechliches und kostbares Alarmsystem, welches wertvolle Signale sendet. Hinter solchen Signalen warten Freude, Lebensqualität und Gesundheit. Die Signale des Körpers sind versteckte Geschenke für denjenigen, der sich zum Schüler und Entdecker seines Innern macht. Geschenke für denjenigen, der gerade dank diesen Signalen sein Leben in Selbstverantwortung, als Schöpfer und nicht als Opfer der Umstände, beginnt zu gestalten.

Woraus resultieren Krankheiten?

Besteht über eine längere Zeit ein starkes Ungleichgewicht, wird dies von der Natur automatisch wieder ausgeglichen. Ein Beispiel hierfür ist jemand, der einem permanenten Druck im Job ausgeliefert ist, wo er beispielsweise Daten bis zu einem bestimmten Zeitpunkt abliefern muss. Im Allgemeinen erzeugen hohe Leistungserwartungen automatisch Druck. Je höher dieser Druck ist, desto mehr muss sich die angestaute Energie frei setzen. Dies könnte möglicherweise zu einer Druck-Freisetzung gegen Außen führen: Aggression, Wutanfälle oder Konflikte in der Partnerschaft oder im Umfeld. Andererseits kann sich diese Druckenergie, wenn nicht nach Außen freigesetzt, nach Innen richtigen. Dies ist oft bei Menschen der Fall, die sich selbst und Anderen gegenüber nicht eingestehen, dass der Druck sie belastet. Solche Druckverdrängung oder Verleugnung wirken sich meist auf das schwächste Glied in der Organkette aus. Im Allgemeinen ist das Organ welches zu dieser Unterdrückung eine Resonanz hat. Das Ungleichgewicht innerhalb des Druckausgleichs wird dadurch sichtbar oder besser gesagt: spürbar.

Wie erkennt man die Botschaft einer Krankheit?

Die Botschaften des Körpers wären grundsätzlich gar nicht so schwierig zu verstehen. Vieles kann bereits mit dem Verstand erörtert werden. Doch dazu braucht es die Offenheit, eine Krankheit nicht nur als Feind zu betrachten. Es ist nicht immer einfach zu erkennen, wo eine Disharmonie im Leben stattfindet. Meistens besteht das Ungleichgewicht nämlich nicht nur zwischen zwei Polen, sondern im Zusammenspiel vieler komplexer Verbindungen. Die unangenehmen Muster bei sich anzuschauen setzt Ehrlichkeit voraus. Es ist eine Arbeit am eigenen Schatten. Der Schatten besteht aber aus dem, was wir nicht wahr haben wollen, nicht akzeptieren, ablehnen oder eben verdrängen. Doch gerade bei der herzlichen Annahme der dunklen Seiten beginnen  Heilung und Ausgleich.

Dazu einige nützliche Fragen, um die Information einer Krankheit verstehen zu lernen:

  1. Voraussetzung für das Verständnis  ist die innere Einstellung. Selbst wenn man im ersten Moment  keine Zusammenhänge zwischen Krankheit und dem Innern erkennen kann, gilt es offen zu bleiben. Dazu sollte man die Krankheit in einem ganzheitlichen  Zusammenhang betrachten.

  2. Wo findet die Krankheit statt? Welches Organ ist betroffen?
    Welche Funktion beziehungsweise Aufgabe hat dieses Organ?
    Wofür steht das Organ?
    Welcher Körperteil ist betroffen? Welche Funktion hat dieser Körperteil?
    Durch diese Fragestellungen erhält man bereits eine Idee um welches Thema es sich handeln könnte.

  3. Wozu zwingt einen die Krankheit? Was verändert sich dadurch im Leben? Was kann man dadurch nicht mehr tun? Welcher sekundäre Nutzen resultiert daraus?
    Die Dinge, die sich verändern geben ebenfalls eine Idee zum Thema. Eine Krankheit will nie Schaden anrichten, lediglich ein Ungleichgewicht wieder in die Balance bringen.

  4. Was ist aus der Balance gefallen? Was ist aus der Ordnung gekommen?

  5. Zu welchem Zeitpunkt ist diese Krankheit sichtbar beziehungsweise spürbar geworden? Welche Lebensthemen waren zu diesem Zeitpunkt gerade akut? Was ist dann gerade im Leben passiert? Womit steht dies im Zusammenhang?

Wer mit dem Verstand nicht auf eine Lösung kommt sollte seine Intuition zu Hilfe ziehen. Dabei kann man über den Zugang zum Unbewussten einfach abfragen: “Was ist die Botschaft der Krankheit? Wo ist etwas im Ungleichgewicht? Was kann ich psychisch oder physisch tun um wieder gesund zu werden?”


Mach mit in unserer Community und profitiere von vielen Vorteilen

Hier gratis anmelden…

Glück ist das Einzige, das sich verdoppelt, wenn man es teilt:

Teile den Beitrag mit deinen Freunden.

Rubriken

Shot of handsome young man giving his wife to try the food he is preparing in the kitchen at home.

Partnerschaft & Beziehung

Beruf & Erfolg

Beruf & Erfolg

Persönlichkeit & Selbstentfaltung

Persönlichkeit & Selbstentfaltung

meditation

Gesundheit & Körper

Lebenssinn & Spiritualität

Lebenssinn & Spiritualität

wochentipps

Wochentipps

Meditationen

Meditationen

Jetzt Mitglied werden & Vorteile geniessen

 

  • 365 Tage/24 Std Zugang zu allen Interviews und Videos haben.
  • Jede Woche eine neue Meditation (inkl. Download)
  • Jeden Monat ein Live-Coaching
  • Austausch und Vernetzung mit WhatsApp
  • 104 Experten-Beiträge + 52 Wochentipps von Moni und Tom
  • 104 Insider-Tipps und Übungen für die Umsetzung im Alltag
  • Und vieles mehr! 

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert